Synology C2 hat derzeit Rechenzentren in den USA, Deutschland und Taiwan.
Synology C2 akzeptiert Zahlungen über Visa, MasterCard und American Express Kreditkarten. SEPA-Lastschrift und ACH-Lastschriftzahlungen sind ebenfalls in ausgewählten Regionen verfügbar.
Synology C2-Abonnements werden bei Ablauf automatisch verlängert. Wenn Sie dies nicht möchten, stornieren Sie vor Ablauf des Abomonats Ihren Plan unter Abonnement im Synology C2-Portal.
Stornieren Sie zunächst bitte die automatische Verlängerung unter Abonnement im Portal des jeweiligen C2-Dienstes. Dort können Sie Ihren C2-Dienst auch mit sofortiger Wirkung kündigen. Bei Kündigung des Dienstes werden sämtliche von Ihnen hochgeladenen Daten entfernt.
Wenn Sie Ihren Plan stornieren und Ihr Abonnement endet, haben Sie eine Nachfrist von bis zu 21 Tagen, innerhalb der Sie das über das Portal des jeweiligen C2-Dienstes ein neues Abonnement für denselben Plan abschließen können. Wenn Sie dies tun, werden die volle Abonnementgebühr und eine Gebühr für die Speicherung Ihrer Daten während der Nachfrist berechnet.
Nein. Nach Stornierung oder Kündigung Ihres Abonnements gibt es keine Rückerstattung.
Der Zugriff auf Daten in den Synology C2-Rechenzentren ist nur über das Synology-Konto möglich, mit dem sie ursprünglich hochgeladen wurden. Ihr Synology NAS kommuniziert über eine sichere verschlüsselte SSL-Verbindung mit C2.
Synology C2 Server schützt alle Daten vor Datenschutzverletzungen mit Verschlüsselung im Ruhezustand und die Daten werden unlesbar gemacht, bevor sie auf einem Laufwerk gespeichert werden.
Zudem wird dringend empfohlen, dass Benutzer in Hyper Backup clientseitige Verschlüsselung aktivieren, damit die Daten vor der Übertragung zu Synology C2 mit dem fortschrittlichen AES-256-Verschlüsselungsstandard unlesbar gemacht werden.
Sie können die 2-Faktor-Authentifizierung für mehr Sicherheit aktivieren. Die Aktivierung der 2-Faktor-Authentifizierung garantiert, dass auf Ihre Daten nur mit einem Code zugegriffen werden kann, der von einer mobilen Authentifizierungs-App generiert wird.
Der C2 Encryption Key ist der Schlüssel zum Ver- und Entschlüsseln von Benutzerdaten im Synology-Konto. Der von Ihnen erstellte C2 Encryption Key wird in keiner Weise von Synology C2 gespeichert. Nur wer den C2 Encryption Key kennt, hat Zugriff auf die verschlüsselten Daten im Synology-Konto. Nicht einmal Synology kann darauf zugreifen. Passen Sie bitte gut auf Ihren C2 Encryption Key auf. Falls Sie ihn verlieren sollten, kann Synology weder den Schlüssel noch Ihre Daten wiederherstellen.
Der C2 Encryption Key wird in C2 dienstübergreifend verwendet; Dienste, die ihn nicht nutzen, haben eigene Verschlüsselungsmechanismen.
Synology-Rechenzentren mussten strenge Prüfungen für Sicherheitsverfahren und physische Sicherheitsmaßnahmen bestehen, um so die hohen Standards von Synology hinsichtlich Reaktion auf Vorfälle und Zugangsbeschränkungen zu erfüllen.
Synology überwacht den Zugang von Mitarbeitern zu Orten der Datenspeicherung. Sämtliche Daten auf dem Synology C2-Server sind durch Verschlüsselung ruhender Daten vor unbefugtem Zugriff oder Diebstahl geschützt.
Synology C2 nutzt eine hochverfügbare und redundante Infrastruktur, um Single Points of Failure auszuschließen und die unterbrechungsfreie Stromversorgung rund um die Uhr sicherzustellen. Außerdem verwenden wir für sämtliche auf unseren Servern gespeicherte Daten Erasure Coding zum Schutz vor Hardware-Ausfällen.
Ähnlich wie in einer RAID-Konfiguration zerlegt unser Erasure Coding Daten in zahlreiche Teile mit dreifacher Redundanz (das heißt, Ihre Daten sind selbst dann verfügbar, wenn drei Server abstürzen). Der Vorteil von Erasure Coding liegt jedoch in der sofortigen Wiederherstellung ohne Wartezeit für Benutzer. Erasure Coding hilft außerdem, beschädigte Daten zu erkennen und zu reparieren.
Ja. Synology C2 hat einen DSGVO-konformen AVV, mit dem Benutzer ihre vertraglichen Verpflichtungen gemäß der EU-Datenschutzgrundverordnung erfüllen können. Der Synology C2 DSGVO AVV ist Teil der Synology C2 Nutzungsbedingungen und gilt automatisch für alle Kunden weltweit, die DSGVO-Konformität benötigen.
Die Einrichtungen von Synology C2 Storage in den Colocation-Rechenzentren Europa-Frankfurt und APAC-Taiwan sind ISO 27001-zertifiziert. Das ist einer der strengsten verfügbaren Standards für Informationssicherheit.
Das amerikanische Synology C2-Colocation-Rechenzentrum hat eine umfassende SOC 2 Type II-Zertifizierung als Bestätigung dafür, dass strenge Maßnahmen zum Schutz der Benutzerdaten implementiert wurden.
Synology handhabt Ihre Zahlungsdetails in Übereinstimmung mit PCI DSS, indem es Ihre Rechnungsinformationen bei einem PCI Level 1 Service Provider verarbeitet und speichert.
Ja. Synology C2 bietet Nutzern alle nötigen Werkzeuge, um die Dienste der Plattform HIPAA-konform in ihren Workflow zu integrieren. Klicken Sie hier für Informationen dazu, wie Synology C2 Ihnen bei Ihrer Konformität helfen kann.
Jetzt für den C2 Newsletter anmelden
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos und erhalten Sie aktuelle Informationen zu den neuesten Updates, Events, anderen Aktivitäten sowie technische Einblicke über die C2-Services.
